04. Dezember 2010
Geschrieben von Jan
Zugriffe: 2832
QTom ist ein Online-Musiksender, beitet aber auch Schnittstellen zu Hardware via IPTV.
QTom ist momentan nur in Deutschland verfügbar (mal anders herum als bei anderen Anbietern).
23. November 2010
Geschrieben von Jan
Zugriffe: 1738
Das neue, soziale
Musikportal MXP4 bietet Lieder mit verschiedenen Remix-Tonspuren zum selbst variieren oder variiert anhören.
Neben diesem
Remix it! genannten Modus werden noch weitere angeboten, etwa um bestimmte Instrumente hinzu- oder weg zu schalten oder eine Karaoke-Version zu hören.
18. November 2010
Geschrieben von Jan
Zugriffe: 1576
Twitter
bietet jetzt seine Tweets zum Verkauf.
Wer möchte kann sich für 360.000 USD pro Jahr Zugang zum halben Twitterfeed sichern, ohne jedoch das Recht auf Veröffentlichung zu erhalten. Gedacht ist der Verkauf vor allem zur Datenanalyse für Unternehmen.
13. Oktober 2010
Geschrieben von Jan
Zugriffe: 1441
21. Mai 2010
Geschrieben von Jan
Zugriffe: 1562
Einige soziale Netzwerk-Anbieter, darunter natürlich auch Facebook, haben Benutzernamen an Werbekunden
weitergegeben und damit (teilweise?) gegen ihre eigenen Datenschutzbestimmungen verstoßen.
19. Mai 2010
Geschrieben von Jan
Zugriffe: 1538
Mit dem HTML5-Standard[/b] führen die modernen Browser die Möglichkeit der [b]native Video-Wiedergabe über die <video>-Tags ein.
Dies bietet, vor allem gegenüber der bisherigen Alternative Flash, einige handfeste Vorteile.
Der Standard ist definiert und allen bekannt, das heißt auf allen Systemen und Browsern sollten am Ende die selben (Basis-)Funktionen zur Video-Wiedergabe, oder zumindest Wiedergabemöglichkeiten, zur Verfügung stehen. Außerdem ist keine proprietäre Software mehr notwendig. (Auch wenn Flash in der kommenden Version ebenfalls Hardwarebeschleunigung erhalten soll, so bleiben doch noch einige weitere, handfeste Nachteile gegenüber dem Standard.)
Bisher war das große Problem jedoch das sich einigen auf einen Video-Codec (welcher die Videos kodiert, also das Bild in/aus Daten übersetzt), welcher im Standard nicht festgelegt ist, damit auch alle Browser die selben Videos abspielen können. Vor allem Mozilla wollte nur auf freie Codecs setzen, da diese auch weiteren Entwicklern und Programmen, auch ohne hohe Lizenzkosten, ermöglichen die Videos abspielen zu können. Mozilla setzte deswegen auf den offenen Theora-Codec. Der von Google und Apple bevorzugte Codec h264 ist jedoch nicht frei. Momentan zwar noch ohne kosten zu verwenden, die Patent-Inhaber haben aber bereits mehrfach angekündigt irgendwann Lizenzgebühren zu verlangen.
Nun scheint sich eine Lösung gefunden zu haben:
16. Mai 2010
Geschrieben von Jan
Zugriffe: 1635
Wer da wirklich angemeldet ist, trotz der gravierenden Datenschutz-Probleme und Daten-Sammel-wut und -Weitergabe, den könnte der folgende Guide interessieren.
[youtube=425,350]http://www.youtube.com/watch?v=4Qdl1ILBOqM[/youtube]
Und natürlich ist der Guide ganze 12 Minuten lang und zeigt die äußerst schwerfälligen Möglichkeiten für Datenschutz zu sorgen. Das ist bei Facebook schließlich unmöglich.
Sehr guter Guide auch mit noch ein paar zusätzlichen Informationen (Wie viel die Einstellungen auch wirklich bringen bzw. was trotzdem weitergegeben werden).
Die NewYork Times hat als Überblick über die verwurschtelten Einstellungen
ein Flussdiagramm erstellt.
Auch sehr interessant anzuschauen. :)
04. Mai 2010
Geschrieben von Maikium112
Zugriffe: 1481
Das Online-Netzwerk SchülerVZ hat offenbar erneut mit einem Datenleck zu kämpfen: Ein Computerexperte griff 1,6 Millionen Datensätze von Jugendlichen ab.
via
N24